Surgite! Positive Nachrichten
Positive Denkmuster fördern Gesundheit des Gehirns:
Problem:
Programmierung unseres Gehirns auf negative Schlagzeilen und Nachrichten.
Wahrscheinlich ist es für Sie einfacher, allgemein an Probleme statt an die Lösungen von Problemen zu denken, oder? Aber warum ist das so? Sind wir etwa so programmiert, dass wir uns besser auf negative Dinge fokussieren können?
Studien aus dem Bereich der Neurowissenschaft legen nahe, dass sich das menschliche Gehirn – als Teil eines primitiven Überlebensmechanismus‘ – so entwickelt hat, dass wir empfindlicher und stärker auf negative Nachrichten reagieren. Gleichzeitig wird das, was wir als Realität wahrnehmen, stark von den Medien beeinflusst – von den Themen, auf die sich Nachrichtenagenturen, Sender und Zeitungen konzentrieren, von den Perspektiven, die sie einnehmen, und sogar von den Wörtern, die sie verwenden. Oftmals übernehmen Sie Artikel auch aus Presseagenturen wie dpa und verändern diese unmerklich oder überhaupt nicht.
Eine Studie von Outbrain aus dem Jahr 2012 demonstriert, um ein Beispiel zu nennen, dass die durchschnittliche Klickrate von Nachrichten, die Überschriften mit negativen Worten fanden, um knappe 2/3 höher lag als die mit positiven Formulierungen. Es scheint also einen Hang hin zu negativen Nachrichten zu geben.
Welchen Einfluss hat das auf uns Menschen und unsere persönliche Wahrnehmung? Die Forschung zeigt, dass wir zu Fehleinschätzungen und Apathie neigen, wenn wir überwiegend negativen Nachrichten ausgesetzt sind. Wir schätzen die Realität anders ein und neigen zu Mut~und Antriebslosigkeit. Das könnte bedeuten, dass wir dann auch weniger motiviert sind, gewisse Nachrichten zu recherchieren, ob diese nun falsch oder richtig sind. Das könnte ein großer Vorteil für
diejenigen sein, welche die negativen Nachrichten schreiben.
Quelle: business2community
UNSERE LÖSUNG: POSITIVE NACHRICHTEN MIT LÖSUNGEN
Das bessere Social Media: So gelingt der Wechsel zu dezentralen sozialen Netzwerken
Sozial geht besser dezentral! Mastodon, Pixelfed und Co. werden als Alternativen zu Plattformen wie X und Instagram immer beliebter. Eine gute Gelegenheit, um zu dezentralen sozialen Netzwerken zu wechseln – wir zeigen, wie's geht!
China erreicht einen Meilenstein mit grünen Energien
Das Land ist zwar einer der größten Treibhausgasemittenten. Dafür aber auch Vorreiter beim Ausbau der erneuerbaren Energien. Trotz der vielen Kohlekraftwerke setzt China mit seiner Wirtschaftsleistung ein deutliches Zeichen für erneuerbare Energien - und erreicht einen Meilenstein.
Ein Meilenstein für die Wasserstoffpipeline
Im mitteldeutschen Chemiedreieck geht der erste Abschnitt des Wasserstoffkernnetzes in Betrieb. Noch in diesem Jahr soll grüner Wasserstoff zum ersten Kunden fließen.
Renaturierung von Flüssen und Bächen: Land investiert Millionen
Einem Großteil der Flüsse und Bäche in Niedersachsen geht es aktuell schlecht. Das Land Niedersachsen setzt auf Renaturierung und investiert dafür in diesem Jahr 22 Millionen Euro.
USA: Resozialisierung in der Küche
Messenger: Open Source und Ende-zu-Ende-verschlüsselt – Das sind die sicheren Alternativen zu WhatsApp
Globale Schifffahrt
IMO-Mitgliedstaaten einigen sich auf CO2-Steuer
Mitgliedsstaaten der UN-Organisation IMO haben eine Mindeststeuer auf die Emission von Treibhausgasen im globalen Schiffsverkehr beschlossen. Die USA blieben der Tagung in London fern - und drohen bereits Gegenmaßnahmen an.
Digitaler Produktpass
EU einigt sich auf Verbot schädlicher Chemikalien in Spielzeug
Manche Stoffe können die Hormone beeinflussen oder Allergien auslösen. Nun will die EU Kinderspielzeug sicherer machen. Auch bei der Transparenz soll es neue Regeln geben.
Gemüse selbst anbauen: Solidarische Landwirtschaft boomt
Qualvoll verendete Kühe, Pestizide auf dem Feld: Solche Faktoren führen dazu, dass immer mehr Menschen ihre Lebensmittel selbst erzeugen wollen. Das Konzept der Solidarischen Landwirtschaft ist auf Erfolgskurs, zum Beispiel in Unterfranken.
Studie Bedingungsloses Grundeinkommen macht zufrieden und mental gesund.
KBA: Autos sauberer, aber größer Auf deutschen Straßen stinkt es weniger.
Gut für Klima und Wohlbefinden: Wie One Sec euch vom Doomscrollen zum Durchatmen zwingt.
Dezentrale YouTube-Alternative PeerTube: Nachhaltiger dank Peer-to-Peer?
PeerTube ist eine dezentrale YouTube-Alternative. Dank Peer-to-Peer-Verbindungen kann sie auch an Servern vorbei agieren. Ist PeerTube dadurch auch nachhaltiger?
Neue Therapie lässt Long-Covid-Patienten wieder riechen
Eine Infektion mit dem Corona-Virus kann fatale Folgen haben. Nicht immer klingen die Symptome nach der akuten Erkrankung ab, bei manchen Patient:innen bleiben sie über einen langen Zeitraum. Man spricht dann generell von Long Covid. Halten Beschwerden mindestens zwölf Wochen nach der akuten Infektion an, wird der Begriff Post-Covid-Syndrom verwendet, erklärt das Robert Koch-Institut (RKI).
Kostenlose Sehtests und Brillen für Bedürftige in Bremen
Verteilaktion an Bedürftige: Erstmals haben die gemeinnützige Organisation Mehrblick und die Innere Mission Brillen in Bremen ausgegeben.
Neues Schulkonzept in Stuttgart: Wo Kinder immer Bock auf Schule haben
Weltglücksbericht "Lebensglück als eine kollektive Aufgabe
Azubi-Zuwachs Mehr Menschen beginnen eine Pflegeausbildung
England testet lachen auf Rezept
Neue Therapie lässt Long-Covid-Patienten wieder riechen
Die Kraft der Super-Ager
Wales plant Strafen für Lügen in der Politik
Werden Pilzbatterien eine Energiequelle der Zukunft?
Hat die globale Luftverschmutzung ihren Höhepunkt überschritten?
Ein Pflegedienst ohne Sorgen
Matheprofessor auf Twitch: „Das ist ein Akt der Wissenschaftskommunikation“
Holzbojen zersetzen sich im Meer: Lösung von CLS Oceania soll Plastikmüll reduzieren
Scope-3-Emissionen verringern: Plattform ClimateChoice will Unternehmen helfen
Zustimmung zu Organspende erreicht Spitzenwert
So wenig jugendliche Rauschtrinker wie nie.
KI-Simulation verbessert die Effizienz von Flugzeugen.
Verkürzte Arbeitszeit 200 britische Firmen führen 4-Tage-Woche bei gleichem Lohn ein.
Metz experimentiert mit kompostierbaren Windeln.
Müllproblem Einweg-Vapes: So will „Material Focus“ in Großbritannien dagegen vorgehen
Anschluss nicht verpassen: Bahnvorhersage verwendet offene Daten für bessere Prognosen
Energiewende-Fahrplan für die nächsten 20 Jahre
KI-gestützte Kameras entdecken erstmals selbstständig Waldbrand
Umsonstladen Ein Ort zum Verschenken
Neuruppin heizt künftig mit Thermalwasser
Namibia bekommt seine erste Präsidentin
Erstmals ist in Namibia eine Frau an die Staatsspitze gewählt worden: Netumbo Nandi-Ndaitwah setzte sich in der ersten Runde der Präsidentschaftswahl durch. Auch für Deutschland ist relevant, welchen politischen Kurs sie einschlägt.
Besuch bei Topio: Marktstand für nachhaltige und Google-freie Handys
Dein altes Smartphone hat mehr Potenzial als du denkst! Mit alternativen Betriebssystemen wird es schneller, sicherer und von Datenkraken befreit. Der Verein Topio hilft Interessierten bei der Umstellung.
Suchmaschine GOOD: Warum sich die Websuche ohne Werbung für Nutzer:innen und das Klima lohnt
Die Suchmaschine GOOD hat von einem kostenfreien Service auf ein Bezahlmodell gewechselt. Warum das CO2-Emissionen spart und wie Nutzer:innen davon profitieren, dazu Mitgründer Andreas Renner im Interview.
Regenwald Revival - Aufforstung und Naturschutz in den Tropen
Klimafreundlicher Gütertransport: Kommen unsere Waren in Zukunft auf dem Förderband?
Antibiotika: Mit einer App gegen Resistenzen
Ende des Assad-Regimes in SyrienSyrien ist frei
Aus eigener Kraft hat Syrien das Assad-Regime abgeschüttelt. Die Welt sollte dies anerkennen und den Menschen ermöglichen, ihr Land selbstbestimmt aufzubauen.
Gemeinsam gegen das Datenmonopol: Wie CorrelAid die Verfügbarkeit von Daten demokratisieren will
Effektiver Klimaschutz braucht zuverlässige Daten! Allerdings ist es aufwändig und kostspielig, qualitativ hochwertige Daten zu erheben und sinnvoll auszuwerten. Der Verein CorrelAid möchte NGOs und Vereinen dabei helfen.
Autor*in Benjamin Lucks
Australien vervierfacht Meeresschutzgebiet
Studie zeigt vier Maßnahmen, die zu 91 Prozent weniger Plastikmüll in der Natur führen sollen
Vom 25. November bis 1. Dezember findet im südkoreanischen Busan die fünfte und letzte Verhandlungsrunde zum internationalen Plastik-Abkommen statt. Kurz vorher zeigt nun eine Studie Wege auf, die zu einer deutlichen weltweiten Reduktion des Kunststoffs führen sollen. Die Forschungsgruppe spricht von 91 Prozent weniger "schlecht verwaltetem" Plastikmüll und 30 Prozent weniger durch Kunststoffe verursachte Treibhausgasemissionen – mittels vier politischer Maßnahmen.
Mach Black Friday zu Green Friday!
Dein Posteingang wird wahrscheinlich in Kürze von unzähligen Werbemails zum Black Friday überflutet. Willkommen zu den nachhaltigen Shopping-Alternativen – hier erfährst du, wie Kleidung kaufen in nachhaltig geht!
Autor*in Sarah-Indra Jungblut
Schüler in Frankreich sollen jährlich Mobbing-Fragebogen ausfüllen
Frankreich verstärkt seinen Kampf gegen Mobbing: Schüler sollen jährlichen in einem Fragebogen ihre Erfahrungen schildern. Dieser soll auch mit den Eltern geteilt werden.
Gewalt als Ergebnis ungelöster Konflikte verhindern
Konfliktforscher Andreas Zick leitet die erste Konfliktakademie an einer deutschen Uni. In der Forschung vorhandenes Wissen wolle man so schneller bereitstellen, um die Eskalation von Konflikten in der Gesellschaft zu verhindern, erklärt er.
Secondhand kaufen bei Modemarken: Resale-As-A-Service-Software macht das möglich
Resale-as-a-Service-Software ist die Technologie, die Secondhand-Plattformen für Mode antreibt – und dafür sorgt, dass Kleidung länger im Umlauf bleibt.
Autorin Kezia Rice
Neuralink-Konkurrent lässt Blinde durch Implantat wieder sehen.
In Versuchen konnten Menschen, deren Sehvermögen stark eingeschränkt ist, wieder Bücher lesen und Gesichter erkennen.
Botswana wählt den Wandel.
Das Land im Süden Afrikas steht vor einem historischen Machtwechsel. Der Präsident hat seine Niederlage bereits eingeräumt. Für seine Partei ist es die erste nach 58 Jahren an der Regierung.
Anschluss zur digitalen Welt nicht verpassen: Wie die Good Things Foundation soziale Ungleichheit lösen will.
Millionen Menschen sind von der digitalen Ausgrenzung betroffen! Ihnen fehlt es an digitalen Fähigkeiten und einem Internetzugang. Die Good Things Foundation arbeitet daran, diese Kluft zu überbrücken.
Autor*in Lana O'Sullivan
Nachhaltiger Shoppen: Mit diesen Apps findest du umweltbewusste Kleidung
Die Modeindustrie ist für ihre negativen Auswirkungen auf die Umwelt bekannt. Mit diesen Mode-Apps kannst du deinen Kleiderschrank nachhaltiger gestalten.
Autor*in Kezia Rice
Brasilien will mit einem innovativen Fonds Milliarden Dollar für den Schutz der Wälder mobilisieren
Der Tropical Forests Forever Fonds soll künftig Entwicklungsländer dafür belohnen, ihre Tropenwälder vor Rodungen zu schützen. Noch sind jedoch einige Fragen offen
Ideen, die Erwachsene nicht haben: Kinder und Jugendliche machen Politik in der Altmark
Beim "Jugendforum im Altmarkkreis" lernen Kinder und Jugendliche: Wie funktioniert Politik, warum sind Mehrheiten wichtig? Im Politik-Projekt setzen sich junge Leute für ihre Ideen ein – zum Beispiel Busverbindungen für mehr Freiheit. Sie lernen dabei, demokratisch zu arbeiten. Die "Großen" hören zu und erfahren, was die Kinder und Jugendlichen bewegt.
Recycling von E-Auto-Batterien: So will Cellstack die Zukunft nachhaltiger machen
Die Batterien von Elektroautos benötigen selten Ressourcen in ihrer Herstellung. Umso ärgerlicher ist es daher, dass sie in der Regel entsorgt werden, wenn noch etwa 70 Prozent ihrer Restkapazität vorhanden sind. Das Unternehmen CellStack optimiert sie stattdessen und verringert so die Umweltbelastung von E-Autos.
Autor*in Lana O'Sullivan:
Über Nudeln aus altem Brot, die sogar von Italienern ihren Segen bekommen
Das Kollektiv Eat Wasted aus Kopenhagen verarbeitet weggeschmissenes Brot zu Pasta. Jetzt will man damit die Welt erobern
Kevin Recher
49-Euro-Ticket senkt CO2-Ausstoß
Menschen mit Deutschlandticket fahren seltener Auto. Seit Mai 2023 ging der CO2-Ausstoß im Autoverkehr um mehrere Millionen Tonnen zurück.
Tolle Entwicklung der Bestände“: Sensation – dieser Fisch kommt wieder in der Nordsee vor
Nach Jahrzehnten kehrt der Blauflossen-Thunfisch in die Nordsee zurück. Ein Expertenteam untersucht die Gründe für das Comeback der Meeresgiganten.
Fachkräftemangel
Berliner Wirtschaft will Fachkräfte in Namibia ausbilden
Berlin will Jugendliche künftig in Namibia ausbilden. Unter der fachlichen Leitung der Industrie- und Handelskammer Berlin soll in der Hauptstadt Windhuk ein Ausbildungszentrum entstehen. Die Hoffnung der Wirtschaft ist, dass langwierige Anerkennungsverfahren so entfallen.
Berlin belohnt Reparatur von Smartphones und Co.: So funktioniert der neue Reparaturbonus
Seit September 2024 zahlt Berlin einen Zuschuss, wenn Verbraucher:innen ihre Elektrogeräte reparieren lassen. In Sachsen und Thüringen gibt es den Reparaturbonus schon – höchste Zeit für die bundesweite Einführung.
Autor*in Sarah-Indra Jungblut
Ein neues Verfahren macht die Gewinnung von Lithium günstiger und nachhaltiger
Ein neues Verfahren filtert Lithium effizienter als aktuelle Verfahren aus Solen heraus – und ist dabei weniger umweltschädlich.
Autor*in Sarah-Indra Jungblut,
Bielefeld setzt Maßstäbe: Schulkantine ohne Profitstreben
Gesunde Ernährung mit regionalen und saisonalen Zutaten: Damit lockt eine Bielefelder Schulkantine bis zu 400 Kunden täglich.
Zahl der anerkannten ausländischen Berufsabschlüsse in Deutschland steigt – vor allem im Bereich Medizin und Pflege
In Deutschland werden zunehmend mehr ausländische Berufsabschlüsse anerkannt.
Billigangebot zur Plastikmüll-Reinigung
Neue Ankündigung von Boyan Slat: Der Gründer von "The Ocean Cleanup" will den pazifischen Müllstrudel für 7,5 Milliarden Dollar beseitigen. Mit neuer Technik koste es vielleicht auch nur vier Milliarden.
Hyperloop: Diese Schweizer Student:innen könnten den Verkehr der Zukunft revolutionieren
Hyperloop weckt bei vielen die Hoffnung auf eine grüne Revolution im Verkehr. Könnten diese den Schweizer Student:innen mit Swissloop gelingen?
Autor*in Lana O'Sullivan:
Digitale Sprachbarrieren abbauen: Simba will das Internet für alle verständlicher machen
Forschende des HIIG haben eine frei verfügbare KI-Anwendung entwickelt, die Sprachbarrieren reduziert, indem sie Online-Texte vereinfacht.
Autor*in Sarah-Indra Jungblut
Schwammerl als Baustoff
Das Wurzelwerk von Pilzen ist hoch intelligent und könnte die Baubranche revolutionieren, etwa in Form von biologisch abbaubaren Dämmplatten.
Modeindustrie: Mischtextilien könnten dank neuer Forschung bald recycelbar sein
Die Modeindustrie produziert unendlich viel Textilabfall, der nicht immer recycelt werden kann. Forschende haben jetzt eine neue Methode für das Recycling von Mischtextilien entwickelt.
Autor*in Kezia Rice:
Wenn Fußbälle klingeln und die Punktetastatur beim Lernen hilft
Wie lernen Schüler, die wenig oder nichts sehen können? In Stuttgart gibt es eine Schule, die ganz auf deren Bedürfnisse ausgerichtet ist. Dabei geht es längst nicht nur um Mathe, Deutsch oder Englisch.
NEU in Berlin: „Migration Hub“ für Startups, die Flüchtlingen helfen
Paula Schwarz und ihre Kollegen dachten sich, Startups bräuchten einen Raum, in dem sie sich gemeinsam mit der Flüchtlingskrise und Integration auseinandersetzen und Lösungen finden können. Das Team vom Startup Boat haben jetzt in Berlin einen Popup Coworking-Space eröffnet, an denen sich Startups treffen und arbeiten können, um Flüchtlingen zu helfen.
Autor*in Hanadi Siering
Kläranlage für zu Hause: Abwasser-Recycling im Keller
In Deutschland werden Toiletten mit Trinkwasser gespült. Ist das nicht Verschwendung? Ein Berliner Ingenieur baut Anlagen, die Duschwasser im Haus aufbereiten, so dass man damit bedenkenlos noch das Klo spülen kann.
Ohne Berührung geht es nicht": Wie blinde Menschen in Weimar Klavierspielen lernen
Seit fast 30 Jahren gibt Viola Michaelis in Weimar Klavierunterricht für Blinde. Mit ihren Methoden ist sie zu einer gefragten Expertin geworden, versorgt auch angehende Instrumentalpädagogen mit ihrem Wissen. Ihre wichtigste Erkenntnis: Musik machen bedeutet, nicht sehen, sondern vor allem spüren zu können.
Food Loss Climate Impact Tool: Simpler Rechner gegen Verschwendung von Essen
Mehrere Institutionen haben einen Rechner für Lebensmittelverschwendung entwickelt. Das Food Loss Climate Impact Tool soll auf Ungerechtigkeit und Umweltauswirkungen hinweisen.
Autor*in Lana O'Sullivan:
Gegen Radikalisierung: Seminar in Münster richtet sich an Muslime
Nach dem Messeranschlag in Solingen bietet der Münsteraner Islamprofessor Mouhanad Khorchide einen Kurs gegen Islamismus an.
Wohnungen statt Container
Das Projekt "Tolerantes Miteinander" (ToM) fördert das Zusammenleben von Menschen mit und ohne Fluchterfahrung in Berlin-Treptow-Köpenick.
Wie askEarth hilft, unsere Erde mithilfe von Satellitendaten besser zu schützen
Blick aus dem All: Mit Satelliten lässt sich besser verstehen, was auf der Erde vorgeht. Aber die Verarbeitung von Satellitendaten ist nicht leicht. askEarth will das ändern.
Autor Lana O'Sulliva
Die Deutschen sind zufriedener geworden
Allen Krisen zum Trotz: Die Bundesbürger haben in den vergangenen zwanzig Jahren ihr Glück immer stärker wahrgenommen, wie eine neue Studie zeigt.
Greenpeace sieht Fortschritte gegen Billigfleisch
Greenpeace sieht leichte Verbesserungen bei der Fleischqualität in Supermärkten. Insbesondere Geflügel stammt kaum noch aus der schlechtesten Haltungsform. Deutlich schlechter sieht es beim Rindfleisch aus.
Die Welt ist glücklicher als gedacht
Der neueste Gallup Global Emotions Report zeigt, dass die Welt glücklicher ist, als es viele vielleicht erwarten würden. Die positiven Gefühle der Menschen erreichten 2023 den höchsten Wert seit Beginn der Pandemie, während die negativen zum ersten Mal seit 2014 sanken. Besonders junge Menschen sind im globalen Maßstab überraschend resilient und glücklich.
Zahl der Scheidungen sinkt auf niedrigsten Stand seit 1990
In Deutschland sind 2023 weniger Ehen geschieden worden als noch im Jahr zuvor. Der Rückgang ist Teil eines langfristigen Trends: Seit der Wiedervereinigung gab es nie weniger Scheidungen.
Sierra Leone verbietet Kinderehen
In Sierra Leone wird jedes dritte Mädchen verheiratet, bevor es 18 Jahre alt ist. Nun hat das Parlament des westafrikanischen Landes die Praxis verboten.
Das Parlament von Sierra Leone hat ein neues Gesetz verabschiedet, das die Eheschließung mit Minderjährigen verbietet. Als Strafe drohen bis zu 15 Jahre Gefängnis.
„Unsere Vision ist, in jedem einzelnen Fluss auf der Erde mindestens einen Sensor zu installieren.“ Jessica Droujko (Riverkin)
Jessica Droujko liebt Flüsse. Um sie besser schützen zu können, hat sie das Startup Riverkin gegründet, das mit einem speziellen Sensor den Gesundheitszustand von Gewässern misst.
Autor*in Sarah-Indra Jungblut,
Mission Klimaneutralität: So kommen wir ans Ziel
Wie wird Deutschland bis 2040 klimaneutral? Und welche Rolle spielen dabei digitale Lösungen? Unsere Microsite gibt einen Überblick.
Autor*in Sarah-Indra Jungblut
Dänemark: Späterer Unterrichtsbeginn soll Lernergebnisse verbessern
Ein späterer Unterrichtsbeginn kommt dem Biorhythmus der Schüler entgegen und soll auch deren Lernergebnisse verbessern.
In Dänemark haben 20 Schulen spätere Anfangszeiten eingeführt. Das soll nicht nur das Wohlbefinden der Schüler verbessern, sondern auch ihre Lernergebnisse.
Strom aus dem Klo: Quartier Jenfelder Au macht aus Abwasser Energie
Im Neubauquartier Jenfelder Au im Hamburger Osten sorgt eine innovative Anlage dafür, dass große Mengen an Trinkwasser und CO2-Emissionen gespart werden. Das Konzept könnte auch anderswo funktionieren.
Deutsche Börsenunternehmen
So viele Frauen wie nie in Chefetagen
In den Aufsichtsräten und Vorständen deutscher Börsenunternehmen sind so viele Frauen wie nie vertreten - das geht aus einer Studie hervor. Von einer Parität seien die meisten Unternehmen aber noch immer weiter entfernt.
Mit dynamischen Stromtarifen Energie verbrauchen, wenn sie besonders günstig ist – und die Energiewende voranbringen
Wenn der Wind weht und die Sonne scheint, gibt es viel günstige und grüne Energie. Tibber und andere reichen diese mit ihren dynamischen Tarifen an Kund:innen weiter.
Autor*in Sarah-Indra Jungblut
Bauschutt als Kohlendioxidspeicher
Die Schweizer Firma Neustark nutzt Betonabfälle, um darin CO2 aus Biogasanlagen zu speichern. In Berlin-Marzahn steht seit Kurzem die erste Anlage in Deutschland. Die Firmengründer sehen einen komplett neuen Industriezweig entstehen.
Aus Elektroschrott statt Erz: „REEcover“ will seltene Erden endlich recycelbar machen
Weniger als 1 Prozent der seltenen Erden werden in der Schweiz aus dem Recycling von Elektroschrott gewonnen. Das Startup "REEcover" hat ein Verfahren entwickelt, mit dem die Rückgewinnung der Rohstoffe einfacher, wirtschaftlicher und nachhaltiger wird.
Psychische Belastungen: Mental Health Coaches helfen an Schulen
Viele Jugendliche haben mit psychischen Problemen zu kämpfen. An einigen Schulen, auch in Hamburg, kommen daher jetzt regelmäßig sogenannte Mental Health Coaches zu Besuch, die Präventionsarbeit leisten.
Portabler Luftqualität-Sensor: AirBeam misst Feinstaubbelastung – und teilt seine Werte per Open-Source
Atmen wir wirklich saubere Luft, wenn wir im eigenen Garten oder im Stadtpark sitzen? Das portable Messgerät AirBeam kann diese Frage beantworten – und dank Open-Source auch andere Menschen vor Feinstaub schützen.
Autor*in Benjamin Lucks,
Massenbegnadigung für 175.000 Marihuana-Vergehen im US-Bundesstaat Maryland
Der Gouverneur des US-Bundesstaats Maryland hat in einer Massenbegnadigung die Strafen für 175.000 geringfügige Marihuana-Vergehen erlassen. Mit diesem "großen Schritt" wolle er "den Schaden der Vergangenheit rückgängig machen", um "gemeinsam eine bessere Zukunft aufzubauen", sagte der demokratische Gouverneur Wes Moore.
Krankenkassen erstatten systemische Therapie für Kinder und Jugendliche
Die Zahl der psychisch kranken Minderjährigen ist hoch, Therapieplätze sind knapp. Ein neu zugelassenes Richtlinienverfahren könnte helfen, die Lücke zu schließen: Die systemische Therapie bezieht auch Familien ein.
Corporate Digital Responsibility (CDR) – Strategien für digitale Nachhaltigkeit im Unternehmen
Was bedeutet CDR, wo liegen die Unterschiede zu CSR und wie agieren Unternehmen dadurch nachhaltiger? RESET lüftet das Geheimnis um die digitale Selbstverantwortung!
Autor*in Benjamin Lucks,
Straßenverkehrsgesetz reformiert
:Auto verliert Vorfahrt
Lange wurde verhandelt: Künftig können Städte und Gemeinden einfacher Radwege, Zebrastreifen und Tempo-30-Zonen einrichten.
Kerosin aus Luft und Licht
Schweizer Firma startet Solartreibstoff-Produktion
Flugzeuge und Schiffe könnten bald klimaneutral unterwegs sein. Synhelion eröffnet in Deutschland die erste industrielle Anlage. Weitere und grössere Anlagen sind bereits in Planung.
Wie wird der Energiefresser Künstliche Intelligenz nachhaltiger? Friederike Rohde (IÖW) im Interview
Unsere neue KI-Welt hat einen großen CO2-Fußabdruck. Mit erneuerbare Energien allein ist das Problem nicht gelöst, sagt Friederike Rohde. Gefragt sind weitere Maßnahmen.
Autor*in Sarah-Indra Jungblut,
Schultoiletten-Wettbewerb
Von der Kloake zur Oase
Viele Schultoiletten sind in so schlechtem Zustand, dass Schülerinnen und Schüler den Gang zum Klo vermeiden. Die Hellweg-Realschule in Unna hat ihre Toiletten umgestaltet. Dafür gibt es heute einen Preis.
HIRNFORSCHUNG
Mit Bildern vom Gehirn sechs Arten von Depressionen unterscheiden
Eine Forschungsgruppe der kalifornischen Stanford University hat sechs verschiedene Arten von Depressionen identifiziert. In Zukunft könnten MRT-Bilder vom Gehirn helfen, die beste Behandlungsmethode zu ermitteln.
Verzicht auf Gehaltserhöhung
Dänemarks
Fußball-Männer
unterstützen
Frauen-Team
Frauen im Profifußball werden so gut wie immer deutlich schlechter bezahlt als ihre Kollegen.
In der dänischen Nationalmannschaft soll sich das jetzt ändern. Dänemarks Nationalspieler haben beschlossen, eine Gehaltserhöhung abzulehnen
Türkei: Mit einem Podcast zu mehr sexueller Offenheit
Tulug Özlü produziert seit fünf Jahren produziert wöchentlich ihren Podcast "Umarim annem dinlemez." übersetzt "Ich hoffe, meine Mama hört nicht zu." Gesprochen wird über Sex und Dessous, aber auch sexuelle Gewalt, oder den Besuch beim Frauenarzt. Themen über die in der Türkei sonst kaum geredet wird.
Der digitale Supermarkt Greenspoon ermöglicht nachhaltiges Einkaufen in Kenia
Das kenianische Lebensmittelunternehmen Greenspoon bietet über seine Website und eine mobile App nachhaltige Produkte an und legt deren Herkunft offen.
Autor Joseph Maina:
PFANDGEBEN – Flaschenpfand per App an Bedürftige spenden
Mit der App PFANDGEBEN wird Leergut als Ressource bedürftigen Menschen direkt zugänglich gemacht.
Autor*in Luisa Ilse
Deep Green beheizt mit Rechenzentren Schwimmbäder
Aus Abwärme von Rechenzentren wird warmes Badewasser in Schwimmbädern. Das reduziert CO2-Emissionen und hält öffentliche Einrichtungen trotz steigender Energiekosten über Wasser.
Autor Kezia Rice
In ganz Deutschland wurden in den letzten Jahrzehnten Tausende Kilometer an Bahnstrecke stillgelegt. Das schränkt vor allem die Mobilität in ländlichen Regionen ein. Ein Projekt in Nordrhein-Westfalen soll das wieder ändern. Dort entsteht das Monocab. Das schmale Fahrzeug soll als Taxi für die Schiene dienen – und dabei nur auf einem Gleis fahren.
Handy spenden und Leben retten: „Wir packen’s an“ sammelt alte Smartphones für Flüchtende.
Statt in der Schublade zu liegen, könnte euer altes Handy Menschen auf Fluchtrouten helfen. Der Verein “Wir packen’s an” verrät, wie’s funktioniert.
Autor*in Benjamin Lucks
Einsamkeits-Prävention als gesellschaftliches Projekt.
Neue Studien zeigen, dass Einsamkeit und Isolation gerade auch unter Jugendlichen weit verbreitet sind und Verschwörungstheorien und rechtsextreme Einstellungen begünstigen. Was kann man dagegen tun? Eine Möglichkeit wäre ein Schulfach sozial-emotionales Lernen wie in Finnland.
von Jonathan Widder
Mal was anderes als nur Weltuntergang.
Wie blicken wir in die Zukunft? Kunst, Musik und Literatur schwelgen dabei oft in Dystopien, angesichts von Krieg und Klimakrise ist das auch verständlich. Doch ein bisschen Optimismus brauchen wir auch – und zum Glück zeigt sich der auch kulturell.
Britische Forschende glauben, eine neue Recyclingmethode für Zement gefunden zu haben
Gemeinsam mit Stahl könnte gebrauchter Zement in Lichtbogenöfen recycelt und neu aufbereitet werden, heißt es in einer Studie. Das würde die CO2-Emissionen der Bauwirtschaft drastisch reduzieren
Jakob Pallinger
Auf Vancouver Island zahlen die Bewohner freiwillig Miete an die First Nations.
Es ist ein guter Schritt zur Verbesserung unserer Beziehungen“: Ein wachsendes Netzwerk von Treuhandfonds ermöglicht es Siedlern, einen Beitrag zu den Gemeinden zu leisten, auf deren Land sie leben
Von Julie Gordon
Das Potenzial eines Gamechangers „: Wie ein digitaler Zwilling der Arktis hilft, sich an den Klimawandel anzupassen“
Das Startup PolArctic setzt auf einen digitalen Zwilling, um die bestehenden Klimaauswirkungen auf das Gebiet zu kartieren und weitere Veränderungen vorherzusagen.
Autor Kezia Rice:
Handy-App Klim: Regenerative Landwirtschaft einfach und lukrativ gestalten
In der App Klim können Betriebe Maßnahmen einer regenerativen Landwirtschaft festhalten. Dafür werden sie mit Wissen, einer Community und Geld belohnt.
Autor*in Benjamin Lucks
Querschnittslähmung
Neue Therapie für Hände und Arme
Viele Querschnittsgelähmte können ihre Hände nicht oder nicht voll benutzen. Eine Studie zeigt jetzt: Eine Kombination aus Physiotherapie und Elektrostimulation des Rückenmarks kann entscheidend helfen. Ganz ohne Operation.
Meyer, Anneke
Wie Zossens Bürgermeisterin Jugendgewalt bekämpft
Seit dem Attentat auf den sächsischen SPD-Spitzenkandidaten Matthias Ecke ist das Thema Gewalt in aller Munde. Damit hat auch eine Brandenburger Bürgermeisterin zu kämpfen. In der ZDF-Talkshow Markus Lanz berichtet sie über ihre Probleme - und deren Lösung.
Stellenportal will Hürden für Mütter abbauen
Nach der Elternzeit finden viele Mütter nicht leicht zurück in den Beruf. Obwohl sie gut ausgebildet und motiviert sind, arbeiten sie häufig unterhalb ihrer Qualifikation. Ein Start-up will die Jobsuche erleichtern.
Essbare Elektronik: Mit verdaulichen Robotern und nahrhaften Drohnen Elektroschrott reduzieren
Schon mal von essbarer Elektronik gehört? Klingt nach einem Widerspruch, könnte aber - neben anderen Vorteilen - eine Lösung gegen Elektroschrott sein.
Autor*in Sarah-Indra Jungblut
Junge Frauen
Höheres Selbstwertgefühl ohne Social Media
Schon eine Woche ohne Social Media verbessert das Selbstwertgefühl und die Einstellung zum eigenen Körper bei jungen Frauen. Das zeigt eine kanadische Studie mit Studentinnen.
eFriends – Strom mit den Nachbarn teilen
Bei eFriends wird der Strom regional, nachhaltig und zu fairen Preisen produziert und geteilt – eine Community, ein Stromanbieter, eine Lösung.
Autor*in Luisa Ilse
Eine Open-Source-Plattform unterstützt nachhaltige Landwirt*innen
Auch in der Landwirtschaft dominieren große Konzerne das Angebot digitaler Services. Die kostenlose Open-Source-Plattform LiteFarm setzt dagegen auf Kooperation in der Entwicklung - und hat eine nachhaltige Landwirtschaft zum Ziel.
Autor*in Sarah-Indra Jungblut
Warum unverkaufte Mode nicht mehr vernichtet werden darf
Will keiner den Pulli haben, wird er geschreddert: So läuft das bislang oft, aber die EU verbietet nun die Vernichtung von fabrikneuer Kleidung. Wird nun weniger Mode produziert – oder Ladenhüter einfach NOCH billiger?
Frauenanteil in vielen klassischen "Männerberufen" steigt
Informatik, Forschung und Entwicklung: In Jobs mit hohem Männeranteil bleiben Frauen unterrepräsentiert. In den vergangenen zehn Jahren legten die Quoten jedoch zu.
QUALITY GUARANTEED
Kurze Lieferketten sind nachhaltiger und führen zu frischeren Lebensmitteln! RESET stellt 6 digitale Lösungen für kürzere Lieferketten vor.
Autor*in Benjamin Lucks
Ocean Cleanup sammelt 10.000 Tonnen Plastik
Das Projekt The Ocean Cleanup hat insgesamt rund 10.000 Tonnen Plastikmüll aus Gewässern weltweit gefischt. Die Organisation hofft auf ein UN-Plastikabkommen.
Fahrrad überholt Auto
In der französischen Hauptstadt bleibt das Auto immer öfter zugunsten alternativer Verkehrsmittel stehen. Nicht einmal fünf Prozent der Wege werden mit dem Pkw zurückgelegt. In den Vorstädten sieht es jedoch anders aus.
Landwirtschaft als Kreislauf verstehen: Gemüse- und Obstanbau mit Nährstoffen aus der Kläranlage
Bei SUSKULT brauchen die Pflanzen keine Erde und die benötigten Nährstoffe stammen aus Kläranlagen. Damit geht das Hydroponik-System völlig neue Wege.
Autor*in Luisa Ilse,
Dämmstoff mit Zukunft: Seegras aus Schleswig-Holstein
Seegras ist eine vielversprechende Alternative für herkömmliches Dämmmaterial: Es brennt nicht. Dafür bindet es CO2 und ist nachwachsend. Eine Firma im schleswig-holsteinischen Kreis Steinburg hat deshalb große Pläne.
Frischer und nachhaltiger: 6 Tipps, wie ihr Lieferketten beim Einkaufen verkürzt
Kurze Lieferketten sind nachhaltiger und führen zu frischeren Lebensmitteln! RESET stellt 6 digitale Lösungen für kürzere Lieferketten vor.
Autor*in Benjamin Lucks,
Dieses Logistik-Tool verbessert die humanitäre Hilfe und senkt die Kosten für das Internationale Rote Kreuz drastisch
Das Internationale Rote Kreuz versorgt Menschen in Not mit lebenswichtigen medizinischen Gütern. Ein Logistik-Tool verbessert ihre komplizierte Arbeit.
Autor Lana O'Sullivan:
Tiktok-Video statt Frontalunterricht
Ein deutsches Bildungs-Start-up will die Begeisterung von Kindern für Social Media zu einer Bildungsressource machen – und lässt sie im Unterricht Tiktok-Videos zu Lerninhalten drehen. Die Idee dahinter: Die Kinder sollen lernen, Medien nicht nur zu konsumieren, sondern auch zu gestalten.
Nach 100 Jahren: Seepferdchen kehren ins Nordsee-Wattenmeer zurück
Wer an der Nordseeküste am Wattenmeer spazieren geht, hat die Möglichkeit, eine große Artenvielfalt zu entdecken. Laut der Universität Flensburg ist dort rund ein Fünftel der deutschen Tierwelt anzutreffen. Auch Seepferdchen tauchen mittlerweile immer wieder auf.
Magdas Hotel in Wien: Österreichs erstes soziales Hotel
Auf den ersten Blick sieht es aus wie ein ganz normales Hotel. Erst auf den zweiten Blick erkennt man, dass es im Magdas Hotel besonders inklusiv, divers und "multikulti" zugeht. Das Hotel bietet Menschen in Not Arbeit.
Drohnen-Lichtshows statt konventionellem Feuerwerk – Eine grüne Alternative?
Feuerwerkskörper verursachen Schäden bei Menschen, Wildtieren und unserem Planeten. Drohnen-Lichtshows könnten den Weg in eine umweltfreundlichere Unterhaltung ebnen.
Autor Lana O'Sullivan:
Hirnvolumen: Unsere Gehirne werden größer
Eine US-Bevölkerungsstudie verzeichnet seit den 1930er Jahren ein stetig wachsendes Hirnvolumen über die Generationen hinweg. Möglicherweise schützt das ein Stück weit vor altersbedingten Hirnerkrankungen wie Alzheimer.
von Anna Lorenzen
Die Macht der Gute-Nacht-Geschichte
Kindern in Deutschland wird zu wenig vorgelesen. Das ist nicht nur schade, weil damit Familienrituale fehlen. Denn Vorlesen bildet und verbindet.
Forscher laden E-Auto drahtlos mit 100 Kilowatt
Am Oak Ridge National Laboratory konnte man einen Hyundai Kona in weniger als 20 Minuten auf 50 Prozent laden – ein Durchbruch für das neue Spulendesign
Landwirtschaft als Kreislauf verstehen: Gemüse- und Obstanbau mit Nährstoffen aus der Kläranlage
Bei SUSKULT brauchen die Pflanzen keine Erde und die benötigten Nährstoffe stammen aus Kläranlagen. Damit geht das Hydroponik-System völlig neue Wege.
Autorin Luisa Ilse
Drohnen-Lichtshows statt konventionellem Feuerwerk – Eine grüne Alternative?
Feuerwerkskörper verursachen Schäden bei Menschen, Wildtieren und unserem Planeten. Drohnen-Lichtshows könnten den Weg in eine umweltfreundlichere Unterhaltung ebnen.
Autorin Lana O'Sullivan:
So will Frankreich gegen Fast Fashion vorgehen
Von heute an debattiert Frankreichs Parlament über einen Gesetzentwurf, der die sogenannte Fast Fashion-Konzerne regulieren soll. Im Gespräch sind Aufschläge für Billigklamotten und ein Werbeverbot.
Von Stefanie Markert
Wie OpenOlitor der Landwirtschaft hilft: Per Open-Source gegen die Big-Player
OpenOlitor ist ein Verwaltungs-Tool für die Solidarische Landwirtschaft, das dank Open-Source komplett kostenlos funktioniert. Gleichzeitig ist es besonders flexibel, einfach einsetzbar und macht Großkonzernen einen Strich durch die Rechnung.
Autor*in Benjamin Lucks
Civic Tech – Wie können Bürger*innen und Zivilgesellschaft den Umwelt- und Klimaschutz digital mitgestalten?
Sie gestalten Städte mit, machen Informationen zum Klima zugänglich für alle oder erheben selbst Umweltdaten - mit digitalen Tools nehmen Bürger*innen Einfluss auf globale Probleme. Wie aber kann das digitale Engagement gefördert werden? Und wie entsteht daraus politischer Druck?
Autor*in Sarah-Indra Jungblut,
Supernase" gegen Lebensmittelverschwendung
Statt auf dem Tisch landen noch immer viele Tonnen Lebensmittel im Müll. Wissenschaftler von der Universität des Saarlandes haben jetzt eine technische "Supernase" entwickelt, die das verhindern soll.
Medikamente per Drohne
Wer weit abgelegen von großen Ortschaften wohnt, hat oft keinen Zugang zu Medizin. Unter anderem im afrikanischen Malawi schafft seit einiger Zeit eine Drohne aus Deutschland Abhilfe. Aber der Weg hin zu einem funktionierenden Wingcopter war steinig.
Demokratie-Schulungen in Unternehmen begehrt
Mit BC4D, dem "Business Council for Democracy", können Unternehmen ihre Mitarbeiter in Medienkompetenz und Demokratie schulen. Die angebotenen Kurse sind zunehmend begehrt.
HIGH EXPECTATIONS
Der Klimawandel wirft viele Fragen auf. Was sind Kippelemente? Welche Regionen sind besonders schwer betroffen? Wie viel Verantwortung tragen wir Menschen? RESET liefert eine Übersicht hilfreicher Quellen zu diesem komplexen Thema.
Autor*in Jenny Louise Becker
Segeln in Richtung Nachhaltigkeit: Die Frachtschifffahrt entdeckt die Windkraft neu
Die Schifffahrtsindustrie ist für hohe CO2-Emissionen verantwortlich. Eine uralte Technik gepaart mit neuen Technologien könnte eine Lösung sein.
Autor Lana O'Sullivan:
Protestforscher: "Humor ist wichtiger als Wut"
Für die Wirkmacht einer Demo ist die Stimmung vor Ort essentiell, sagt Protestforscher Jannis Grimm. Nicht zu unterschätzen seien dabei die Sprüche auf den hochgehaltenen Plakaten. Überdauern sie eine Demo, können sie identitätsstiftend sein.
Gerüstet für die Zukunft: Klimawandel als Unterrichtsfach
Seit 2019 ist der Klimawandel Pflichtlehrstoff an italienischen Schulen. Doch was ist mit anderen Kindern weltweit? Was lernen sie in der Schule über die globale Erwärmung und die Umwelt?
Das Berkeley-Protokoll setzt internationale Standards für digitale Open-Source-Untersuchungen
Untersuchungen auf Basis von Social-Media-Beiträgen und anderen frei zugänglichen Daten können eine wichtige Rolle bei der Aufdeckung von Menschenrechtsverletzungen oder Umweltskandalen spielen. Das Berkeley-Protokoll will deren Zuverlässigkeit erhöhen.
Autor Lana O'Sullivan:
So verkleinerst du deinen digitalen Fußabdruck
Unsere digitale Welt hat einen enormen Fußabdruck. Jede Suchanfrage, jedes gestreamte Video und jedes in der Cloud abgelegte Foto verbraucht Energie – und ist damit für steigende CO2-Emissionen verantwortlich. Doch auch online kannst du mit kleinem Fußabdruck unterwegs sein.
Autor*in Sarah-Indra Jungblut
Einzigartiges Projekt: Forscher testen den digitalen Blindenhund
Der bundesweit erste digitale Blindenführhund wird aktuell im Straßenverkehr getestet. Er wird fit gemacht für Ampeln, Hindernisse und entgegenkommende Fahrräder. In ein paar Jahren soll er seinem tierischen Vorbild Konkurrenz machen.
Wie viel Geld fließt tatsächlich in Klimamaßnahmen? Ein neues Modell gibt Antworten
ETH-Forschende haben ein neues Modell vorgestellt, das mithilfe von maschinellem Lernen Ungenauigkeiten in der globalen Klimafinanzierung aufdeckt.
Autor Lana O'Sullivan:
BEEHAVE – Honigbienen als Bestäuber besser verstehen und schützen
BEEHAVE simuliert die Entwicklung eines Honigbienenvolkes – darunter auch sein Nektar- und Pollensuchverhalten – unter verschiedenen Bedingungen.
Autor*in Luisa Ilse
Fliegt dank Helium 24 Stunden lang: „h-aero“ löst mehrere Probleme herkömmlicher Drohnen
Die "h-aero" ist eine Mischung aus Drohne und Zeppelin. Dadurch kann sie bis zu 24 Stunden lang in der Luft bleiben und ermöglicht ganz neue Arten der Datengewinnung.
Autor*in Benjamin Lucks,
Mithilfe eines chemischen Recyclingprozesses will Tozero den Abfall von Batterien auf Null reduzieren.
Autor Anna Mühlbauer, 26.06.23
Der Elektromobilität
kommt eine wesentliche Rolle im Streben nach einer nachhaltigeren Zukunft zu. In Deutschland hat der Bestand der Elektroautos über die letzten Jahre kontinuierlich zugenommen und lag im Jahre 2022 erstmals über einer Million Fahrzeuge. Weltweit sind über 26 Millionen Autos auf den Straßen unterwegs. Das ist 60 Prozent mehr als noch im Jahr 2021. Eine der Schlüsseltechnologien in den Elektrofahrzeugen sind
Lithium-Ionen Batterien, welche für die
Speicherung von Energie verwendet werden. Aufgrund der steigenden Nachfrage nach Elektrofahrzeugen wird die Frage nach einem nachhaltigen Lebenszyklus dieser Batterien immer dringlicher.
Modular und fair produziert: Wie Syllucid USB-Kabel nachhaltiger gestaltet.
Autor Benjamin Lucks, 12.07.23
Ein Kilogramm Kabel setzt in der Produktion die dreifache Menge an CO2-Emissionen frei. Weil Elektronik in Zukunft dringend nachhaltiger und fairer werden muss, fängt das Unternehmen Syllucid ganz klein an: Bei nachhaltigen und modularen USB-Kabeln.
Retouren und Express-Lieferungen vermeiden: So wird Online-Shopping nachhaltiger
Autor Benjamin Lucks, 21.06.23
Kleidung, Möbel und sogar die fehlende Zutat fürs Abendessen – immer mehr Einkäufe werden heutzutage über das Internet abgewickelt. Aber wie lässt sich Onlineshopping nachhaltig gestalten?
Aids könnte bis 2030 weitgehend besiegt sein
lki/dpa/Reuters
Vor allem in Afrika geht es voran: Weniger neue HIV-Infektionen, mehr lebensrettende Therapien. In ein paar Jahren könnte der Kampf gegen die Krankheit gewonnen sein, sagen Experten – sofern die Politik jetzt nicht nachlässt.
Aktive Schulstunden machen Kinder klüger
Sitzen gilt als das neue Rauchen, und doch lässt man bereits Grundschulkinder stundenlang auf einem Stuhl sitzen. Dabei täte mehr Bewegung im Unterricht langfristig auch dem Kopf gut.
Der Klimawandel trifft vor allem die, die ihn nicht verursacht haben.
von Lisbeth Schröder
Hitze, Dürren, Gletscherschmelzen – die Erderwärmung verändert unsere Umwelt. Die Wissenschaftlerin Ashlee Cunsolo erforscht, was das mit jenen macht, die die Folgen besonders stark zu spüren bekommen: den Inuit.
"Je mehr wir uns mit dem Ort und den Menschen um uns herum verbunden fühlen, desto gesünder und resilienter sind wir."
Hey Alter
Abgeschrieben, aussortiert und weggestellt. Funktionieren aber noch: Laptops, Computer oder Tablets. Genau die werden dringend gebraucht – von Schülerinnen und Schülern, die keinen eigenen Rechner haben. Gemeinsam mit Partnern, Unterstützern und Spendern sorgen wir dafür, dass sie einen bekommen. Damit am Ende alle einen haben.
Können neue Medikamente die Demenz besiegen?
Therapeutische Antikörper, die sich gegen Proteinablagerungen im Gehirn von Menschen mit Alzheimer richten, stehen in Europa kurz vor der Zulassung. Bei wie vielen Betroffenen ihre positiven Effekte die Nachteile der Behandlung aufwiegen, ist noch unklar.
von Ulrike Gebhardt
Radikalisiert Youtube seine User?
Die Videoplattform empfiehlt per Algorithmus weitere Clips. Laut einer neuen Studie bedeutet das aber nicht, dass sich die Nutzer deshalb mehr extremistische Inhalte ansehen. Doch die Forschungsergebnisse lassen auch Fragen offen.
von Karin Schlott
Bedingungsloses Grundeinkommen: Denver experimentierte, Obdachlosen 1000 Dollar im Monat zu zahlen, mit diesen Folgen
von Charles R. Davis
Eine Studie hat ergeben, dass direkte Bargeldunterstützung die Obdachlosigkeit verringert und die Beschäftigung in Denver erhöht.
Etwa 800 obdachlose Einwohner von Denver erhielten monatliche Zahlungen zwischen 50 und 1000 US-Dollar.
Sie berichteten, dass sie weniger Nächte auf der Straße verbrachten.
Was tun gegen den Antisemitismus an Berliner Schulen?
von Von Jenny Barke
Seit dem Wochenende des Angriffs von Hamas auf Israel laufen bei der Kreuzberger Initiative gegen Antisemitismus (KIgA) die Telefone heiß: Lehrer bitten um Beratung, wie sie mit ihren Schülern im Nahost-Konflikt vermitteln. Sie befürchten schlimmere Eskalationen
Mobbing in der Schule: Die Anti-Mobbing-Methode No-Blame-Approach macht den Bösewicht zum Helfer
Ein in der Schule gemobbtes Kind konnte durch einen aufmerksamen Lehrer wieder in die Gemeinschaft zurückfinden. Die Mobber wurden Teil der Lösung.
Grevesmühlen: Neue Wege für klimafreundliches Heizen
NDR:
Diese Technologie wird schon seit Jahrtausenden vom Menschen genutzt. Sie soll jetzt helfen, den Klimawandel zu begrenzen. In Grevesmühlen ist ein Carbon Removal Park gebaut worden.
Elektrogeräte:Reparieren leichter
gemacht
Deutschlandfunk Nova: Bei kaputten Elektrogeräten heißt es meist: Wegwerfen statt reparieren. Vor allem die Hersteller selbst erschweren oft die Reparatur. Ein neues EU-Gesetz soll das ändern.
NEU in Berlin: „Migration Hub“ für Startups, die Flüchtlingen helfen
Paula Schwarz und ihre Kollegen dachten sich, Startups bräuchten einen Raum, in dem sie sich gemeinsam mit der Flüchtlingskrise und Integration auseinandersetzen und Lösungen finden können. Das Team vom Startup Boat haben jetzt in Berlin einen Popup Coworking-Space eröffnet, an denen sich Startups treffen und arbeiten können, um Flüchtlingen zu helfen.
Autor Hanadi Siering,
Weniger Alkoholvergiftungen bei Jugendlichen
Exzessiver Alkoholkonsum bei Jugendlichen sinkt auf ein 20-Jahres-Tief;Im Vergleich zum Vor-Corona-Jahr 2019 mussten im vergangenen Jahr 43,1 Prozent weniger Jugendliche wegen einer Alkoholvergiftung im Krankenhaus behandelt werden. Das ist der niedrigste Stand seit dem Jahr 2001.
Neuer Test erkennt Gebärmutterkrebs durch einfachen Abstrich
Neuer Test erkennt Gebärmutterkrebs durch einfachen Abstrich
Umgang mit dem Nahostkonflikt
Raum für Gefühle öffnen:
Jüdisch-palästinensisches
Duo an Schulen
Der Krieg zwischen Israel und der islamistischen Terrororganisation Hamas in Gaza macht Angst, macht wütend, traurig und ratlos. Auch in Deutschland gibt es deshalb Konflikte. Ein jüdisch-muslimisches Duo will mit Dialogen etwas dagegen tun.
Das Ozonloch schrumpft
Neuesten Forschungen zufolge ist das Ozonloch kleiner geworden, die ozonschädigenden Stoffe sind um die Hälfte zurückgegangen. Das bedeutet aber noch keine Entwarnung.
Recht auf saubere Umwelt ist Menschenrecht
Die UN-Vollversammlung hat das Recht auf eine saubere Umwelt als eigenständiges Menschenrecht anerkannt. Vertreter bezeichnen die Resolution als "historisch". Aber ob sich dadurch tatsächlich etwas ändert, ist unklar.
Tausend obdachlose Menschen erhalten eine Mietwohnung
Österreich steigt auf das Erfolgsmodell Housing First um. Finnland hat damit die Obdachlosigkeit halbiert.
Was lange von Experten der Wohnungslosenhilfe gefordert wurde, wird nun umgesetzt: Über 1.000 obdachlose Menschen sollen bis September 2024 eine eigene Wohnung erhalten.
Stefanie Ruep
EU-Menschenrechtspreis für iranische Freiheitsbewegung
Jina Mahsa Amini und die iranische Freiheitsbewegung „Frau, Leben, Freiheit“ wurden posthum mit dem Sacharow-Preis des Europäischen Parlaments ausgezeichnet. Amini wurde in Iran wegen eines Verstoßes gegen die Kleiderordnung verhaftet und starb im Gefängnis.
"Und alle machen mit" - inklusive Fitnesskurse in Pinneberg
Vor zehn Jahren hat Andreas Witten nach Sportangeboten für seinen Sohn gesucht. Ohne Erfolg, denn Jannis hat eine geistige Behinderung. Deshalb hat er selbst die inklusive Fitnessgruppe der Lebenshilfe in Pinneberg gegründet.
Wer sich überwiegend vegan ernährt, reduziert sein Diabetesrisiko deutlich.
Vor zehn Jahren hat Andreas Witten nach Sportangeboten für seinen Sohn gesucht. Ohne Erfolg, denn Jannis hat eine geistige Behinderung. Deshalb hat er selbst die inklusive Fitnessgruppe der Lebenshilfe in Pinneberg gegründet.
Super-Sortierroboter steigern Recycling-Quote
Durch ineffizientes Sortieren landen 25 Prozent der Abfälle fälschlicherweise auf der Mülldeponie. Immer öfter helfen Roboter beim Recycling.
Autor Christian Nathler:
Übersetzung Luisa Ilse, 18.12.23
Elektronik: Besser mieten statt kaufen
Commown vermietet über eine Plattform ökologische und modulare Smartphones, Kopfhörer, Laptops und Computer. Damit möchte die Kooperative den Konsum von Elektronik nachhaltiger und verantwortungsvoller gestalten.
Autor*in Luisa Ilse, 20.11.23
Übersetzung Christian Nathler:
Policy Brief: Handlungsempfehlungen und konkrete Maßnahmen für den nachhaltigen Einsatz von KI
Künstliche Intelligenz kann auch Lösungen für drängende Herausforderungen im Umwelt- und Klimaschutz bieten. Doch dabei dürfen sozial-ethische und ökologische Aspekte in den Anwendungen nicht außer Acht gelassen werden. In einem Policy Brief fassen wir diese zusammen.
Autor*in Sarah-Indra Jungblut, 11.11.23
Klimaneutraler Beton für Städte
In dritter Generation führt Michael Metten sein Unternehmen. Seine jüngste Innovation kann Kommunen helfen. Acht Jahre lang haben seine Mitarbeiter daran gearbeitet. Jetzt können sie einen Baustoff ganz ohne CO2 erzeugen.
Ein Lehrer gibt Nachhilfe in Social Media
In den sozialen Netzwerken kommen junge Menschen auch mit emotional belastenden Bildern und Geschehnissen in Kontakt. Oft fehlt die Möglichkeit, schwierige Erfahrungen zu verarbeiten. Thomas Hillers bietet deshalb eine Social-Media-Sprechstunde an.In den sozialen Netzwerken kommen junge Menschen auch mit emotional belastenden Bildern und Geschehnissen in Kontakt. Oft fehlt die Möglichkeit, schwierige Erfahrungen zu verarbeiten. Thomas Hillers bietet deshalb eine Social-Media-Sprechstunde an.
Deutsches Start-up kann Ihr Benzinauto in nur 8 Stunden in ein Elektroauto umwandeln
Mit einer Methode, die Batterien in bis zu 42 gängige Automodelle einbauen kann, glaubt das Start-up-Unternehmen e-Revolt, die Umrüstzeiten von Monaten auf einen Tag reduzieren zu können.
4-Tage-Woche
Dominikanische
Republik testet kürzere
Arbeitszeit
In vielen Ländern der Welt wird darüber diskutiert, wie viele Arbeitsstunden pro Woche gesund sind.
Die Dominikanische Republik in der Karibik will es genauer wissen und macht ab Februar einen Test.
Quelle: Deutschlandfunk Kultur
Mit KI Kondensstreifen vermeiden: Ein Durchbruch in der Luftfahrt?
Kondensstreifen sind ein wenig bekannter, aber bedeutender Verursacher von Treibhausgasemissionen. Eine neue KI-Lösung könnte sie vermeiden helfen.
Autor Lana O'Sullivan:
Übersetzung Sarah-Indra Jungblut, 22.01.24
Hallo Herr Eder,
das ist eine wirklich gute Sache, die wirklich mehr Menschen konsumieren sollten. In den Mainstream-Medien wird teils nur noch negativ und einseitig berichtet, weshalb ich diese zum größten Teil meide, um nicht in eine Abwärtsspirale zu rutschen, aus der ich nur noch schwer heraus komme.
Ich werde da gerne rein schauen, vielen Dank!
Super-Sortierroboter steigern Recycling-Quote
Durch ineffizientes Sortieren landen 25 Prozent der Abfälle fälschlicherweise auf der Mülldeponie. Immer öfter helfen Roboter beim Recycling.
Autor Christian Nathler:
Übersetzung Luisa Ilse, 18.12.23