
3 elementare Aspekte aus neurowissenschaftlicher Sicht für eine erfolgreiche Konfliktlösung zwischen Gruppen oder in Einzelkonflikten
Erfolg ist angewandte Gehirnforschung: Kaminabend AFNB GmbH 17.November 2022
Bei diesem höchst spannenden Kaminabend der AFNB GmbH gab es ein Thema, das nicht aktueller hätte sein können:
"Konflikte lösen, Frieden stiften"
mit der Gastreferentin: Prof. Dr. Olga Klimecki
Wie kann man neurowissenschaftliche Erkenntnisse nutzen, Basierend auf welcher Evidenz lassen sich Konflikte zwischen Gruppen und Einzelpersonen besser zu lösen?
In diesem Videoausschnitt berichtet Prof.Dr.Olga Klimecki
über 3 wichtige Faktoren, die dabei helfen, Konflikte zwischen Gruppen und Einzelpersonen zu lösen.
Diese 3 Aspekte spielen bei meiner Arbeit als Verständnisbrückenbauer bei Konfliktlösung am Arbeitsplatz eine entscheidende Rolle.
Neuer Text
Konfliktlösung fürs Hirn und AFNB GmbH
Mein vertieftes Wissen über Konflikte am Arbeitsplatz, Konfliktlösung am Arbeitsplatz, Unzufriedenheit am Arbeitsplatz, Spannungen im Büro, Spannungen im Team und Mobbing am Arbeitsplatz und in der Schule stammt unter anderem auch von der Akademie für neurowissenschaftliches Bildungsmanagement AFNB.
Neurowissenschaftliche Effekte des Konfliktlösungsverfahren Mediation und Wirtschaftsmediation
In diesem Video sehen Sie die Neurowissenschaftlerin
Frau Prof. Dr. Olga Klimecki in einem Beitrag, welche neurowissenschaftliche Effekte das Konfliktlösungsverfahren der Mediation auf Konfliktparteien hat.
Die Videosequenz stammt aus einer Veranstaltung der AFNB GmbH zum Thema ´Gelingende soziale Interaktionen´.
Das Verfahren der Mediation in Kürze erklärt.
Dieses Video stammt von der Deutschen Stiftung Mediation. Ich darf dort das Ehrenamt des Regionalleiters Oberbayern bekleiden.
Was ist Mediation?
Herr Viktor Müller, Vorstandsvorsitzender der Deutschen Stiftung Mediation erklört in diesem Interview das Verfahren zur Konfliktlölsung Mediation
Russland und Ukraine - Im Gespräch mit Friedrich Glasl-Sommer 23
Sommer 23:
Ein Interview mit Herrn Univ. Prof. Dr. Dr. h.c. Friedrich Glasl zur Frage "dürfen wir auf Frieden hoffen und was können wir alle dafür tun".
Ein Update zu 2022.
Russland und Ukraine - Im Gespräch mit Friedrich Glasl (Full Version)
„Es gibt so etwas wie ein Weltgewissen. Da kommt keiner ungestraft davon - auch ein Putin nicht“, meint Friedrich Glasl.
Der Konfliktforscher beleuchtet im Interview mit der Deutschen Stiftung Mediation den Krieg in der Ukraine. Wir wollten wissen: Wo stehen wir im Krieg? Und wie konnte es so weit kommen?
Der Friedens- und Kommunikationsexperte blickt mit uns:
- auf aktuelle Risiken und Chancen
- wie Gerhard Schröder wirken kann
- darauf, was wir selbst tun können
Als ehrenamtlicher Regionalleiter Oberbayern darf ich Ihnen dieses Video der Deutschen Stiftung Mediation hier zeigen.